1.1 Zu Beginn der Lehrveranstaltung wurde ausreichend über Ziele, Inhalte und Beurteilungskriterien informiert.
trifft zu
trifft nicht zu
1.2 Die Inhalte der Lehrveranstaltung finde ich sehr interessant.
1.3 Die*Den Lehrveranstaltungsleiter*in empfinde ich als sehr motivierend.
1.4 Gab es in der Lehrveranstaltung Situationen, in denen Sie Diskriminierung erlebten? (etwa aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion, des Alters oder der sexuellen Orientierung)
nein, nie
ja, sehr oft
1.5 Um Diskriminierungen entgegenwirken zu können, ist es für die Universität Wien wichtig mehr über diese Situation(en) zu erfahren. Bitte beschreiben Sie diese:
1.6 Gesamt gesehen halte ich die Lehrveranstaltung für
sehr gut
sehr schlecht
2.1 Alter:
2.2 Folgendes trifft auf mich zu (Mehrfachnennungen möglich):
2.3 Wie oft wurde die Vorlesung besucht?
2.4 Sind Sie während des Semesters berufstätig?
2.5 Wenn ja, in welchem Umfang (Stunden/Woche)?
3.1 Die angebotenen Studienmaterialien (E-Learning, Literatur, Bilder…) erleichtern die Aneignung und das Verständnis der Inhalte der Lehrveranstaltung.
3.2 Zu den Studienmaterialien: Lob, Kritik, Verbesserungsvorschläge:
3.3 Wie haben Sie sich bisher auf die Prüfung vorbereitet bzw. wie gedenken Sie, das zu tun?
4.1 Anmerkungen zur*zum*zu den Lehrenden:
4.2 Anmerkungen zu den Tutorien:
5.1 Die Sinnhaftigkeit der Propädeutikumsvorlesung zu Studienbeginn ist nachvollziehbar.
5.2 Der Einblick ins Fach hat dazu beigetragen, meine Studienwahl kritisch zu reflektieren.
5.3 Haben Sie an einer begleitenden „Übung Bildbeschreibung“ mit einem STEOP-Assistant teilgenommen?
5.4 Die „Übung Bildbeschreibung“ hat mir die spezifisch kunsthistorische Arbeitsweise vor Originalen verdeutlicht.
5.5 Die Arbeit in der Kleingruppe mit einem STEOP-Assistant vor Originalen hat mich zur Fortsetzung des Studiums Kunstgeschichte motiviert.
5.6 Anmerkungen zu der „Übung Bildbeschreibung“ und zu den STEOP-Assistants (Lob, Kritik, Verbesserungsvorschläge):