Universität Wien
LV-Leiter*in:
Theater-, Film- und Medienwissenschaft
LV-Titel:
1.1 Zu Beginn der Lehrveranstaltung wurde ausreichend über Ziele, Inhalte und Beurteilungskriterien informiert.
trifft zu
trifft nicht zu
1.2 Die*Den Lehrveranstaltungsleiter*in empfinde ich als sehr motivierend.
1.3 Ich bin in der Lage, weniger fortgeschrittenen Studierenden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Lehrveranstaltung verständlich und anschaulich zu erklären.
1.4 Der Universität Wien ist es wichtig Diskriminierung entgegenzuwirken. Wenn es in der Lehrveranstaltung Situationen gab, in denen Sie Diskriminierung erlebten (eine Benachteiligung etwa aufgrund von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Alter oder sexueller Orientierung) bitten wir Sie, diese zu beschreiben:
1.5 Zur Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist ein Arbeitsaufwand von X Stunden (X ECTS) vorgesehen. Ihrer Einschätzung nach: Werden Sie mehr oder weniger Stunden für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung aufwenden?
viel mehr
viel weniger
1.6 Optional: Bitte geben Sie an, warum Sie mehr/weniger Stunden als vorgesehen benötigen:
1.7 Bitte geben Sie an, warum Sie weniger Stunden als vorgesehen benötigen:
1.8 Gesamt gesehen halte ich die Lehrveranstaltung für
sehr gut
sehr schlecht
2.1 Wie beurteilen Sie das Anforderungsniveau der Lehrveranstaltung?
gering
hoch
2.2 Mein Arbeitsaufwand ist verglichen mit anderen Lehrveranstaltungen
viel niedriger
viel höher
2.3 Ich konnte den Ausführungen der*des Lehrenden folgen.
2.4 Wenn sie nicht folgen konnten, geben Sie bitte die dafür maßgeblichen Gründe an:
2.5 Der Umgang mit den Studierenden von Seiten der*des Lehrenden war wertschätzend und respektvoll.
2.6 Bitte erläutern Sie Ihre Antwort (Umgang mit den Studierenden):
2.7 Die*der Lehrende fördert wissenschaftliches Fragen und Argumentieren.
2.8 Bitte erläutern Sie Ihre Angaben (Förderung wissenschaftl. Fragen und Argumentieren):
2.9 Die*Der Lehrende ist offen für Gespräche und Kritik.
2.10 Bitte erläutern Sie Ihre Angaben (offen für Gespräche und Kritik):
2.11 Die Lehrperson bemühte sich um einen wertschätzenden und diversitätssensiblen Umgang mit und zwischen den Studierenden.
2.12 Wurde in der Kommunikation mit Studierenden Wert auf geschlechtergerechte Sprache gelegt?
ja, immer
nein, nie
2.13 Wurden Beispiele bzw. Texte, die in der Lehrveranstaltung verwendet wurden, auf mögliche Diskriminierungsaspekte kontextualisiert und in kritischer Weise behandelt?
2.14 Wurden Themen- und Fragestellungen (auch) aus frauen*- bzw. geschlechterspezifischer Perspektive behandelt?
Bitte die Fragen 2.17 – 2.20 nur bei Lehrveranstaltungen beantworten, die NICHT in Präsenz durchgeführt wurden.
2.15 Es gab ausreichend Interaktions- und Kommunikationsphasen. (Online oder vor Ort; mit den Lehrenden und/oder Tutor_innen bzw. Mentor_innen)
2.16 Die online anwesenden Studierenden konnten sich gut an den Diskussionen beteiligen.
2.17 Die (schriftlichen) Lehrmateralien wurden online zur Verfügung gestellt.
ja, alle
nein, keine
2.18 Anmerkungen zu Onlinephasen, Onlinemateralien, Onlinekommunikation, eingesetzten Tools etc.
2.19 Haben Sie von der*dem Lehrenden Feedback zu Teilleistungen erhalten?
2.20 Falls sie Feedback erhalten haben: Das Feedback der*des Lehrenden war konstruktiv und hilfreich.
2.21 Bitte erläutern Sie Ihre Angaben (Feedback):
2.22 Gibt es etwas, was Sie sonst noch anmerken möchten?
Lizenziert an Universität Wien - evasys V8.2 (2291) - Copyright © 2021 evasys GmbH. Alle Rechte vorbehalten.